|
![]() Die Schotten werden noch immer von dem Klischee verfolgt, sie seien geizig und trügen seltsam gemusterte Röcke. Ich habe jedoch einen ganz anderen Menschenschlag kennengelernt. Schotten sind hilfsbereit und nehmen ihre Gäste herzlich auf. Knauserig zeigt sich in Schottland allenfalls der Boden, denn auf der kargen Erde des Hochlandes gedeiht nicht viel außer Heidekraut, Moosen, Farnen und der schottischen Kiefer. |
![]() Wichtig ist auch noch, daß, je weiter man von den "Lowlands" in die "Highlands" vordringt, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, daß man auf eine Whiskydestillerie trifft. Darum gehe ich auch so gerne zum Wandern in die Highlands. Das Bild zeigt Ben Nevis, der höchste Berg in Großbritannien. Das Wetter ist aber normalerweise nicht so schön wie auf dem Photo. Oft sieht man nicht einmal die eigene Hand vor dem Gesicht und es bläst ein kalter starker Wind. Und wenn einmal kein Wind geht, dann wird man von tausenden von blutrünstigen Stechmücken heimgesucht. |
![]() |
![]() Das Nationalgetränk ist Whisky, auch wenn er hier seltsamer weise teurer als bei uns im Supermarkt ist. Das Bier ist wie in England etwas leblos. Generell gibt es entweder Lager oder Ale, wobei letzgenannteres bei den älteren Leuten beliebter ist. Das Pintglas ist immer randvoll, damit man auf dem Weg von der Bar zum Sitzplatz, falls man einen findet, die Hälfte schon verschüttet hat. |
![]() Das eigentlich Ungewöhnliche an Edinburgh ist jedoch das einmalige Nebeneinander einer gut erhaltenen schottischen Altstadt und des vielleicht größten klassizistischen Stadtviertel der Welt, der "Neustadt". Die Neustadt hatte Edinburgh einst den Ruf eines "Athens des Nordens" eingebracht.
|
|
Mehr Infos über Schottland und Edinburgh könnt ihr unter folgenden Links finden.
Scotland Online | Visit Scotland . net | Scotland . com |
Scottish Parliament | Scotland . org | Scottish Tourist Board |
Edinburgh-Today | Edinburgh . org | Edinburgh . gov |
Last updated by
webmaster on
November 20, 2005.